17. / 18.03.2022

Digitale Tagung „Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven auf Schule und Unterricht“

Medien können einen entscheidenden Beitrag bei der inklusionsorientieren Ausgestaltung von Bildungsangeboten darstellen, weshalb mediale Infrastrukturen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse immer größere Bedeutung gewinnen. Ungleichheiten in und zwischen Gesellschaften können durch diese Entwicklungen geformt und auch verhärtet werden. Fragen der Zugehörigkeit zu sowie Teilhabe an und Mitgestaltung von Gesellschaft sind somit eng an Medien und mediale Infrastruktur gebunden. Mit Blick auf Bildung(skonzepte) entfalten sich in diesem Zusammenhang Bezüge zwischen Medienbildung und Inklusion als Ort der gemeinsamen Analyse, Reflexion sowie (möglichen) Veränderung von Handeln.

Nach der Auftaktveranstaltung „Chancen der Digitalisierung für Inklusion“ im November 2021 möchten wir im Frühjahr 2022 an die Thematik anknüpfen und die Kooperation der Handlungsfelder #Inklusion und #Digitalisierung fortsetzen.

Donnerstag, 17. März 2022

09.30 Virtuelles Ankommen
09.45 Begrüßung Prof. Dr. Jörg Keßler
10.00

Vortrag Prof. Dr. Andreas Lachner (Universität Tübingen)

Lernen in der digitalen Transformation: Wie kann digital gestützter Unterricht gelingen?

11.30 Pause
11.45 Workshop-Phase (Parallelangebote zur Auswahl)

Breakout-Room 1:

Malte Delere, Leevke Wilkens, Hanna Höfer, Gudrun Marci-Boehncke, Christian Bühler

(TU Dortmund)

Digitale Inklusionsorientierung – Formate der Lehrer*innenbildung reflektieren und (weiter-)entwickeln.

Hinweis: Der Workshop soll dazu dienen, sowohl eigene Lehrformate einer individuellen und gemeinsamen Reflexion mit Peers zu unterziehen als auch konkrete Ideen für eine Weiterentwicklung zu entwerfen. Teilnehmer*innen werden deshalb darum gebeten im Vorfeld eine konkrete Einheit Ihrer Lehre (formatunabhängig) auszusuchen und sich darauf vorzubereiten, diese skizzieren zu können.

Breakout-Room 2:

Rich Powers

(Universität Stuttgart)

Results from the Field: Lehramt Students, Digitalization and Inclusion. Courses, Toolkits and Lessons from LehrerbildungPlus Curricula

Breakout-Room 3:

Imke Niediek, Juliane Gerland, Marvin Sieger, Julia Hülsken

(Universität Hannover/ FH Bielefeld)

„Dann bekommt unser Autist halt das iPad“ – Inklusions- und musikbezogene Beliefs von Lehrpersonen in der Arbeit mit digitalen Musiziermedien

12.45 Mittagspause
13.45 Einzelvorträge (30 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion)

Breakout-Room 1:

Lynn Hartmann

(PH Ludwigsburg)

Zur ethischen Verpflichtung des Einsatzes von (digitalen) Kommunikationshilfen bei Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen

 

 

Breakout-Room 2:

Claudia Mertens

(Universität Bielefeld)

Auf dem Weg zu einer inklusiv-medialen Schule: Ergebnisse aus dem Projekt DILBi (Digitale Inklusionssensible LehrerInnenBildung Bielefeld)

 

14.30 Pause
14.45

Vortrag Prof´in Dr. Tanja Sturm (Universität Halle-Wittenberg)

Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht

16.15 Einzelvorträge (30 Minuten Vortrag & 10 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion)

Breakout-Room 1:

Franziska Schaper/ Nele Sonnenschein

(Universität Bielefeld)

Inklusionsorientierte Medienbildung in der schulischen Ausbildungsvorbereitung – Implikationen und Erfahrungen aus dem Projekt „KBKgoesDIGITAL“

(30 Minuten)

Breakout-Room 2:

Traugott Böttinger, Lea Schulz

(PH Schwäbisch Gmünd/ IQ.SH)

Universal Design for Learning diklusiv – Lernzugänge im digital-

inklusiven Unterricht eröffnen

(30 Minuten)

Breakout-Room 3:

Svenja Kehm, Heike Tiemann

(Universität Leipzig)

Ansätze und Modelle zur Nutzung digitaler Medien im (inklusiven) Sportunterricht

(30 Minuten)

 

Breakout-Room 4:

Marlene Pieper (Universität Bielefeld)

Digitale Lernkultur als Impulsgeberin für inklusionssensible Digitalität? „study with me“‐Streams auf YouTube & Co.

(10 Minuten)

 

Rich Powers (Universität Stuttgart)

Teaching Literature and the Arts Online for Inclusivity and Representation

(10 Minuten)

17.00 Verabschiedung
17.15 Ende

 

Freitag, 18. März 2022

09.45 Virtuelles Ankommen
10.00

Vortrag Prof. Dr. Ingo Bosse (Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik)

ICT for Inclusion als Policy der UN und der EU: ihre fünf strategischen Schwerpunkte in Forschung und Praxis

11.30 Pause
11.45 Workshop-Phase (Parallelangebote zur Auswahl)

Breakout-Room 1:

Björn Fisseler

(FernUniversität Hagen)

Inklusiv digital lernen oder inklusive Digitalität lehren?

Breakout-Room 2:

Sannah König,

Rudolf Weeber (Universität Stuttgart)

Wie man einen Computer verwendet
ohne den Bildschirm zu sehen (Screenreader-
Demonstration)

 

12.45 Mittagspause
13.30 Einzelvorträge (30min Vortrag & 10 Minuten Vortrag + 15min Diskussion)

 

Breakout-Room 1:

Lea Schulz

(IQ.SH)

Diklusive Sprachbildung – Chancen innerhalb eines digital-inklusiven Unterrichts

(30 Minuten)

 

Breakout-Room 2:

Rich Powers

(Universität Stuttgart)

Accommodations, Accessibility and Universal Design for Learning in Virtual Learning Environments

(30 Minuten)

 

Breakout-Room 3:

Florentine Paudel (PH Wien)

Informations- und Kommunikationstechnologien zur Überwindung schriftsprachlicher Barrieren

(10 Minuten)

 

Julia Feldmann (Universität Würzburg)

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen – Forderungen, Erkenntnisse und Konsequenzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im Förderschwerpunkt Sehen

(10 Minuten)

14.15 Pause
14.30

Vortrag Andrea Schöne (Freie Journalistin)

Ableismus in der Wissenschaftssprache – Wie steuern wir dagegen?

16.00 Verabschiedung
16.15 Ende

 

Hier finden Sie den Ablauf als PDF.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Wir bitten um Anmeldung bis 16.03.22 per E-Mail an medienbildunginklusiv@ph-ludwigsburg.de

Bei dringlichen Fragen oder technischen Schwierigkeiten erhalten Sie Unterstützung unter der Telefonnummer 00497141/140-248 oder unter medienbildunginklusiv@ph-ludwigsburg.de.

Falls eine Teilnahmebescheinigung gewünscht wird, bitten wir um einen Hinweis im Rahmen der Anmeldung. Kontaktieren Sie uns ebenfalls gerne bei Fragen zur Barrierefreiheit.

Frist abgelaufen: Call for papers

Veranstaltungen