Veranstaltungen

Netzwerktreffen: Erfahrungen, Bedarfe und Potenziale von XR für Hochschullehre und Unterricht

Datum: 22.10.2024 ab16:00 Uhr, Ort: Raum 1A108, PH-Ludwigsburg

Das Projekt „PHreiraum: Entwicklung virtueller Welten“ des Instituts für Ökonomische Bildung der PH Ludwigsburg veranstaltet am 22. Oktober 2024 das erste von insgesamt vier Netzwerktreffen. Darin geht es um die Basics von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie die zunehmende Bedeutung von Blockprogrammiersprachen für den Unterricht und die Hochschullehre. Ganz bewusst konzentriert sich das erste Netzwerktreffen auf Erfahrungen, Bedarfe und Potenziale und bietet eine Plattform zum Austausch über den Einsatz dieser innovativen Technologien. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich.

Vor Ort gibt es die Möglichkeit, die von Wirtschaftsstudierenden im Sommersemester 2024 entwickelten Anwendungen zu testen und deren Übertragbarkeit auf andere Fachbereiche gemeinsam zu diskutieren. Dadurch lassen sich Erkenntnisse gewinnen und Herausforderungen sowie Chancen der XR-Integration im Bildungsbereich identifizieren.

Optional besteht im Anschluss an das Netzwerktreffen die Möglichkeit, den pädagogischdidaktischen Makerspace zu besuchen oder von 18:00 bis 19:30 Uhr an der interaktiven Vorlesung von Dr. Diana Knodel zum Thema „KI-Tools und KI-Chatbots kennenlernen und ausprobieren“ teilzunehmen. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Digital Making“ und wird vom Projekt „Civic Education Technology Hacks“ (Fachbereich Politikwissenschaft) organisiert, das ebenfalls von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird.

Programmübersicht:

16:00 – 16:30 Uhr: Begrüßung und Einführung

16:30 – 17:45: Uhr Besuch von zwei Workshops zu AR oder VR oder Blockprogrammiersprachen

17:45 – 18:00 Uhr: Abschlussbetrachtung und Bedarfsermittlung

optional ab 18:00 Uhr: Besuch des MakerSpace oder Teilnahme am interaktiven Vortrag von Dr. Diana Knodel zum Thema „KI-Tools und KI-Chatbots kennenlernen und ausprobieren“.

Ein großer Dank gilt der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, die unser Projekt fördert und dieses abwechslungsreiche Programm ermöglicht.

Teilnahme:
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich bis zum 15. Oktober verbindlich anzumelden. Nutzen Sie hierfür diesen Anmeldelink. Das Mitbringen eigener Tablets und/oder Laptops wird empfohlen – ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Es gibt genügend Leihgeräte vor Ort.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit allen Interessierten und stehen für Anregungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.