Handlungsfeld Digitalisierung
Handlungsfeldleitung: Prof. Dr. Christine Bescherer (PL)
Koordination: Illie Isso (PL)
Beschreibung des Handlungsfeldes:
Das Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung bzw. digital unterstütztes Lehren und Lernen umfasst ein sehr breites Themenfeld und viele verschiedene Zielgruppen. Zum einen sind dies die – eher hochschuldidaktisch begründeten – Aspekte der digital unterstützten Hochschullehre wie der Umgang mit Lernmanagementsystemen, Blended-Learning-Szenarien, Flipped Classroom- oder Online-Vorlesungen, Online-Prüfungen usw. Dieser Bereich betrifft nicht speziell die Lehramtsstudierenden, aber selbstverständlich sind sie damit konfrontiert.
Hinzu kommen die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte, wie sie z.B. von der Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie Bildung in der digitalen Welt oder in dem DigCompEdu Framework der EU beschrieben sind. Lehrkräfte sind nicht nur für die sichere, adäquate und effiziente Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge in ihrem eigenen Arbeitsalltag verantwortlich, sondern darüber hinaus sollen sie ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer eigenen – zukunftsfähigen – digitalen Kompetenzen permanent unterstützen. Zudem ergeben sich durch die Möglichkeiten – und eventuell Gefahren – digitaler Medien und Werkzeuge weitere wichtige Aspekte für die Planung und Durchführung von Fachunterricht in der Schule. Um in den jeweiligen Situationen fach- und mediendidaktisch sinnvolle Entscheidungen zu treffen, braucht es neben ausreichenden Kenntnissen und Fähigkeiten auch die dauernde Bereitschaft, sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Nur so können die kommenden Schülergenerationen auf die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der „digitalen Welt“ vorbereitet werden.
Beteiligte Fächer/Institutionen:
- Bildungswissenschaften (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Stuttgart)
- Biologie (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Hohenheim)
- Englisch (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Stuttgart)
- Informatik (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Stuttgart)
- Kunst (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
- Musik (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)
- NwT/Technik (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Stuttgart)
- Philosophie (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Stuttgart)
- Wirtschaft (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Stuttgart)
- Seminar für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart und Esslingen
Projekte:
Fachgruppe Philosophie
Die PSE-Fachgruppe Philosophie entwickelt ein umfassendes Konzept der Digitalisierung philosophisch-ethischer Lehr-Lern-Prozesse an der Hochschule. Im Zuge dessen sollen modularisierbare Blended-Learning-Kurse für das philosophisch-ethische Grundstudium entstehen, die Online zum Download bereitgestellt werden, sodass sie an anderen Standorten ebenfalls genutzt werden können.
Fachgruppe Wirtschaft
Im Fach Wirtschaft werden zwei Praxisforschungsprojekte zum bisher kaum beforschten Themenfeld „Inklusive Wirtschaftsdidaktik“ durchgeführt: (1) Auf Basis des in der 1. Förderphase entwickelten inklusiven Unterrichtsmodells mit 7 Inklusionskategorien (Macha 2020) sollen leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften geführt werden. (2) Auf Basis der qualitativen Daten soll eine quantitative Studie zu den inklusiven Einstellungen angehender Lehrkräfte durchgeführt werden.
Weitere Projekte (Informationen zu den Projekten in den einzelnen Fächern folgen und werden laufend ergänzt):
- Arbeiten mit MBots
- Lernfabrik 4.0
- Elektronische Schulbücher
- Erarbeitung von Blended-Learning-Konzepten
- Virtuelle Lernräume
- Programmieren für Schülerinnen und Schüler
- Einsatz digitaler Medien in der Unterrichtsanalyse
- Digitales Portfolio
Veranstaltungen:
- Seminarsitzung zum Handlungsfeld Digitalisierung im Rahmen von PSE.Work in Progress am 01.07.2021
- Seminarsitzung zum Handlungsfeld Digitalisierung im Rahmen von PSE. Work in Progress am 04.02.2021
- Handlungsfeldtreffen im Rahmen des PSE-Retreats am 29.09.2020
- Seminarsitzung zum Handlungsfeld Digitalisierung im Rahmen von PSE. Work in Progress am 26.05.2020
- Workshop zum Thema „Impulse für die Digitalisierung von Lehr-/Lernangeboten: Das TPACK-Modell“ im Rahmen des PSE-Jahresauftakts am 13.02.2020
Publikationen:
- Macha, Klaas (2020): Das Nachfrage-Angebots-Modell des Unterrichts – Ein theoretisches Modell zur Berücksichtigung von Inklusion (under review)
- Maisenhölder, Patrick (2020): Using the Findings of Cognitive Psychology in Academic Philosophical Learning Contexts: Some Examples. In: Journal of Didactics of Philosophy 4 (2), S. 71-81. URL: www.philosophie.ch/jdph
- Maisenhölder, Patrick / Hermann, Samuel / Stoppe, Valentin / Yazbeck, Daniel (2020): With a little help of my tutors – A case study on the important role of tutors for good e-learning experiences of students. In: Proceedings of ICERI 2020 Conference, 9th-11th November 2020, S. 526-532.