Aktuelles

 

Die PSE-Innovationsinitiativen gehen in die nächste Runde und wir freuen uns, in diesem Jahr insgesamt acht Kooperationsvorhaben aus den Verbundhochschulen zu fördern.

Ob Künstliche Intelligenz, Fake News, Professionsorientierung, interdisziplinäres Lernen, Daten- oder Medienkompetenz… Die innovativen und kreativen Initiativen greifen auch 2025 wieder aktuelle Themen und Herausforderungen im Lehramtsstudium auf!

Fake your own News – Einsatz digitaler Medien zur Förderung der Urteilsfähigkeit bei Internetquellen

Die zunehmende Präsenz von Fake News in sozialen Medien und die Nutzung von KI und Videobearbeitung macht es erforderlich, angehende Lehrkräfte auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen im Unterricht vorzubereiten. Dazu wird ein interdisziplinäres, projektbasiertes Lehrformat konzipiert, welches unter Berücksichtigung von psychologischen, ethischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten, Lehramtsstudierende aus Stuttgart und Ludwigsburg gemeinsam mit der Produktion von Videos vertraut macht. Denn: Eigenentwicklungen können die eigenen Fähigkeiten schärfen, um Fake News kritisch zu analysieren und darauf zu reagieren.

Die technische Umsetzung wird unterstützt von den Makerspaces sowie den Projekten CivicEdTecH und PHreiraum. Open Educational Resources (OER) sollen im Anschluss für Lehrende innerhalb und außerhalb des PSE-Verbundes zugänglich gemacht werden.

Kontakt:

Andreas Just (andreas.just@ife.uni-stuttgart.de)

Anika Schilling (anika.schilling@ph-ludwigsburg.de)

 

Reflexion durch Illustration – Ein interdisziplinärer Ansatz

Lernen aus Fehlern kann nachhaltiger sein als das Nachahmen perfekter Ergebnisse. Vor diesem Hintergrund verbindet das Projektvorhaben die Fächer Kunst und Sport, um neue und kreative Lernimpulse für den Sportunterricht zu schaffen. Ziel ist es, durch die Visualisierung typischer Fehler in einfachen und auch komplexen Bewegungsabläufen Lernprozesse zu unterstützen und Reflexionskompetenzen zu fördern. In interdisziplinären Teams aus Kunst- und Sport-Lehramtsstudierenden werden Fehlerbilder zu sportartübergreifenden (z. B. Wurf) und sportspezifischen Bewegungen (z. B. Kippe am Reck oder Jumpshot im Basketball) illustriert. Diese humorvoll und anschaulich gestalteten Visualisierungen werden als kurze Lerneinheiten (Micronuggets) in Form von digitalen Clips, Postern oder Arbeitsblättern aufbereitet. QR-Codes auf analogen Materialien führen zu ergänzenden Tutorials oder Erklärvideos. Die kreative Verbindung von Illustration und Fehleranalyse macht Bewegungsabläufe verständlicher und regt zum Nachdenken an. Die Materialien sollen analog und digital zur Verfügung gestellt werden, um langfristig in Schulen und der Lehramtsausbildung eingesetzt zu werden.

Kontakt:

Nadja Schott: nadja.schott@inspo.uni-stuttgart.de

Bettina Gärtner: bettina.gaertner@abk-stuttgart.de

 

Prozessbezogene Kompetenzen im Bereich Data Literacy von NwT-Schüler:innen

Schüler:innen sollen befähigt werden, Daten zu sammeln, zu analysieren und mit KI-basierten Algorithmen reale Problemstellungen zu lösen. Doch wie kann die Integration zukunftsrelevanter Inhalte wie maschinelles Lernen und Data Literacy in den MINT-Unterricht gelingen? Im Rahmen der Initiative sollen mithilfe qualitativer Forschung häufige Fehler und (Fehl)vorstellungen von Schüler:innen während eines Problemlöseprozesses identifiziert und verstanden werden, um (angehende) Lehrkräfte besser auf die Herausforderungen im Unterricht vorzubereiten. Nach der geplanten Umsetzung von erprobten Data Literacy-Unterrichtskonzepten mit zwei Schulklassen sollen die Ergebnisse in einem Workshop mit Interessierten aus dem digital.macht.schule-, PSE-Schul- und Hochschulnetzwerk präsentiert und diskutiert werden.

Kontakt:

Tobias Bahr: tobias.bahr@ife.uni-stuttgart.de

Abrecht Wacker: albrecht.wacker@ph-ludwigsburg.de

 

Online-Ringvorlesung „Urteilen, Entscheiden und Problemlösen“

Kluges Urteilen, kompetentes Entscheiden und kreatives Problemlösen – diese Ziele zählen zu den höchsten Ansprüchen an Lehr-Lern-Prozesse. Im Sinne kompetenzorientierter Lehrpläne und Curricula erscheint es für jede Lehrkraft zwingend erforderlich, durch professionelles Handeln zur Realisierung dieser anspruchsvollen Ziele beizutragen. Doch wie lassen sich die erforderlichen Prozesse unterrichtlich fördern? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Online-Ringvorlesung im Sommersemester 2025. Erwartet werden führende Vertreter:innen der Wirtschaftsdidaktik und benachbarter Disziplinen sowie Praktiker:innen mit umfangreicher Lehrerfahrung, die mit den Studierenden in den Austausch gehen.

Die einzelnen Beiträge sollen im Laufe des Jahres in einem Sammelband veröffentlicht werden. Hauptzielgruppe sind Master-Studierende des Lehramts Wirtschaftswissenschaft der PH Ludwigsburg, interessierte Studierenden der Universität Stuttgart (Lehramt Wirtschaft Gymnasium) und der Universität Hohenheim (Wirtschaftspädagogik). Auch Studierende und Lehrende anderer Fächer und Hochschulen, Seminar-Vertreter:innen und Schulpraktiker:innen sind herzlich willkommen.

Kontakt:

Michael Weyland: michael.weyland@ph-ludwigsburg.de

Julia Warwas: julia.warwas@uni-hohenheim.de

 

Schulsport 2.0: Next Level

Digitale Medien bieten auch im Sportunterricht ein großes Potenzial: Mögliche Anwendungen reichen vom Einsatz videobasierter Feedback-Applikationen zur Analyse von Einzel- oder Teamsportarten zur Bewegungsanalyse (360-Grad-Kamera) über den Einsatz von VR-Brillen bis hin zum Einsatz von Large Language Models als pädagogische Assistenzkraft. Doch mit dem Einsatz digitaler Medien sind oft nicht intendierte didaktische Verkürzungen verbunden, die sowohl dem Bildungsauftrag des Faches als auch dem Anspruch an eine professionelle Lehre nicht gerecht werden. Ziel ist es, angehende Sportlehrkräfte für die didaktischen, lerntheoretischen und fachlichen Implikationen zu sensibilisieren, die der Einsatz digitaler Technologien mit sich bringt.

Im Rahmen eines Design-Based Research (DBR) Prozesses werden in studentischen Kleingruppen und unter Beteiligung von schulischen Lehrkräften entsprechende Unterrichtsszenarien entwickelt. Die Szenarien sollen an den beteiligten Hochschulen getestet, mit Hilfe von Sportlehrkräften evaluiert und angepasst und im Anschluss im Schulkontext erprobt und evaluiert werden. Die im Projekt entwickelten Prototypen sollen als Open Educational Resources (OER) zugänglich gemacht werden.

Kontakt:

Uwe Gomolinsky: uwe.gomolinsky@inspo.uni-stuttgart.de

Annette Hofmann: nettehof@ph-ludwigsburg.de

 

Editing Colonialism

Spätestens seit der vielbeachteten Ausstellung „Schwieriges Erbe“ im Stuttgarter Linden-Museum 2021/22 ist klar: Auch bei uns wird die koloniale Vergangenheit gerade wiederentdeckt. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Initiative das Ziel, im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit Archivbesuchen und anschließendem Workshop, eine Anthologie mit Texten zum deutschen Kolonialismus aus dem Zeitraum zwischen 1871 und 1918 vorzulegen.

Die Texte sind Teil eines weit gefassten Medienverbunds, der Romane, Erzählungen und Dramen ebenso umfasst wie Gedichte, Briefe, Tagebücher, Reiseberichte oder amtliche Schriftstücke. Sie liegen teilweise bis heute nicht ediert vor und werden gemeinsam mit Studierenden ausgewählt, wissenschaftlich erschlossen und kommentiert. Ergänzt wird dieses Korpus durch unveröffentlichte Archivmaterialien, die in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart von Studierenden für eine gemeinsame Publikation vorbereiten werden.

Kontakt:

Carsten Kretschmann: carsten.kretschmann@hi.uni-stuttgart.de

Annette Bühler-Dietrich: annette.buehler-dietrich@ph-ludwigsburg.de

 

Mining Digital Practices in Education

Die digitale Transformation stellt die Schul- und Unterrichtsentwicklung vor neue Herausforderungen. Hierbei ist unter anderem die Frage zentral, wie ein Unterricht gestaltet werden muss, der Kinder und Jugendliche, die eine Welt ohne Internet und Lernende Maschinen nicht mehr kennen, so ausbildet, dass sie auf eine Teilhabe in einer Welt, die gerade im Werden ist, vorbereitet sind.

Vor diesem Hintergrund sind zwei interdisziplinäre Vorträge geplant, in der aktuelle Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven der (kunst-)pädagogischen Bildung unter Bedingungen der Digitalität beleuchtet werden. Expert:innen aus Kunst und Wissenschaft sollen innovative und kritische Einblicke in das Spannungsverhältnis von Technologie, Pädagogik und Gesellschaft zu geben.

Die Vorträge richten sich an Lehramtsstudierende, Lehrende sowie weitere Interessierte an den beiden Kooperationsstandorten, die sich mit den Schnittstellen von Kunst/Pädagogik und Digitalität auseinandersetzen.

Kontakt:

Klaas Macha: klaas.macha@ife.uni-stuttgart.de

Johanna Tewes: johanna.tewes@abk-stuttgart.de

 

TeachPodcast im Dialog – Gespräche über den Tellerrand hinaus

Die Initiative „TeachPodcast im Dialog“ an der Universität Stuttgart hat das Ziel, den seit November 2023 bestehenden „TeachPodcast mit Fabi und Nadja“ fortzuführen und durch Gespräche mit Gästen zu erweitern. Der Podcast verfolgt das Ziel, bildungswissenschaftliche und lehramtsbezogene Inhalte und Fragestellungen für andere Lehramtsstudierende und weitere Interessierte aufzubereiten sowie greifbar, spannend und verständlich zu vermitteln. Im Rahmen der Initiative soll der Podcast gezielt durch interessante Gäste bereichert werden. Dabei werden Experten und weitere Akteure aus den Bereichen der Lehramtsausbildung, Pädagogik, Didaktik oder Bildungsgerechtigkeit eingeladen, um theoretische, tiefere Einblicke in Hintergründe sowie praktische Erfahrungen und Perspektiven zu ausgewählten Themen zu geben. Der TeachPodcast soll zu einem Austauschmedium ausgebaut werden, das sich, auch über das Projektende hinaus, den ständig verändernden Themen und Herausforderungen der Lehramtsausbildung anpasst. Außerdem wird er im Rahmen der Kooperation mit der ABK Stuttgart in visueller Hinsicht unterstützt werden.

Kontakt:

Christina Michalak: christina.michalak@ife.uni-stuttgart.de

Bettina Gärtner: bettina.gaertner@abk-stuttgart.de