Projekt- und Forschungsinitiativen
Mit den Projekt- und Forschungsinitiativen der Projekts digital.macht.schule fördert die Professional School of Education die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen. Gefördert werden daher ausschließlich Initiativen, bei denen mindestens eine Schule mit mindestens einer Hochschule kooperiert. Bei den geförderten Initiativen handelt es sich um kooperative Forschungsvorhaben oder Umsetzungsprojekte im Bereich Digitalisierung und digitaler Wandel, von deren Ergebnissen auch weitere Akteure des Bildungswesens profitieren können.
Die erfolgreich beantragten Initiativen für das Jahr 2023 sind:
Dr. Matthias Hedrich (US) & Gewerbliche Schule Backnang: Kooperative Ansätze für das erfolgreiche Lernen von Lehramtsstudent*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen im berufsschulischen Bereich vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Digitalisierung
Your Subtitle Goes Here
Ziel der Forschungsinitiative „Kooperative Ansätze für das erfolgreiche Lernen von Lehramtsstudent*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen im berufsschulischen Bereich vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Digitalisierung“ ist die gleichzeitige Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen bei Student*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen. Hierfür wird in Kooperation zwischen der Universität Stuttgart und der Gewerblichen Schule Backnang im Zeitraum 02/2023 bis 09/2023 eine digitale und online erreichbare I4.0-Lernplattform entwickelt, in welche mittels 360°-Videografie innovative und problemorientierte Unterrichtsreihen eingearbeitet werden, die sich im Themenfeld von I4.0 bewegen. Die überwiegende Realisierung durch Qualifikationsarbeiten stellt einen engen Bezug zwischen den Student*innen und ihrer späteren beruflichen Praxis her. Die Unterrichtsmaterialien sind digitalisiert und ermöglichen einen papierlosen Unterricht. Nach erfolgreicher Evaluation wird die entwickelte I4.0-Lernplattform fachlich interdisziplinär in der schulischen Praxis und der fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudent*innen für berufliche Schulen eingesetzt (bspw. im Bereich Metall- & Elektrotechnik).
Kontakt: matthias.hedrich@ife.uni-stuttgart.de
Laufzeit: 01.02.2023 -30.09.2023
Prof. Dr. Steffen Becker (US), Prof. Dr. Christine Bescherer (PHL), Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Stuttgart-Möhringen und Mörike-Gymnasium Esslingen: Gestaltung und unterrichtliche Nutzung einer Serious Game-Umgebung
Your Subtitle Goes Here
In dem Vorhaben soll ein Prototyp einer Adventure-Spielumgebung, die an der Universität Stuttgart bei Prof. Dr. Becker entwickelt wurde, an die Bedürfnisse von Mathematik- und Informatiklehrkräften angepasst werden. Dazu werden Mathematik- und Informatiklehrkräfte, die in der Sekundarstufe I in Schulen im Großraum Stuttgart Ludwigsburg unterrichten, in einem vierstündigen Workshop mit der didaktischen Konzeption von Serious Games zum Üben von Fertigkeiten und dem Umgang mit mathematischen bzw. informatischen Objekten bekannt gemacht und in die Nutzung der Umgebung (als spielende bzw. lehrende Person) eingeführt. Die Lehrkräfte können in der Umgebung eigene Übungsaufgaben-Pakete erstellen und in die Spiellogik, die einem einfachen Adventure-Spiel folgt, einbauen.
Anschließend bekommen die Lehrkräfte die Spielumgebung für ihren Unterricht zur Verfügung gestellt und können ihre eigenen Spielvarianten erproben. Sowohl im Rahmen des Workshops wie auch nach der Erprobung der Spielumgebung werden die Lehrkräfte nach ihren Einschätzungen zur technischen und didaktischen Nutzbarkeit sowie zu Änderungswünschen bzw. Verbesserungspotentialen befragt.
Kontakt: bescherer@ph-ludwigsburg.de, steffen.becker@iste.uni-stuttgart.de
Laufzeit: 01.02.2023 -30.09.2023
Tobias Bahr (US), Prof. Dr. Bernd Zinn (US), Nikolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach, Hölderlin-Gymnasium Nürtingen und Max-Planck-Gymnasium Böblingen: Durchführung von Workshops an drei Schulen zum Anforderungsprofil von Schüler:innen zum fachspezifischen Profil im Unterrichtsfach IMP im Kontext des digitalen Transfers
Your Subtitle Goes Here
Schülerinnen und Schüler wachsen in einer zunehmend digitalisieren Welt auf. Einhergehend werden die Themen der Informatik (wie bspw. Computational Thinking, Data Literacy, Verschlüsselung und Big Data) wichtiger für den Alltag und insbesondere für die Gesellschaft der Zukunft. Um Schüler:innen auf diesen Wandel vorzubereiten gibt es in Baden-Württemberg seit 2018 das Profilfach Informatik, Mathematik, Phyisk (IMP) in dem die Schüler:innen verschiedene inhaltsbezogene Kompetenzen, u. a. in dem Bereich Informationsgesellschaft und Datensicherheit, erwerben. Trotz der Aktualität der Themen liegt bislang keine Evidenz zu einem fachspezifischen Profil der Schüler: innen im Profilfach IMP vor. Dieses Projekt greift damit das Forschungsdesiderat auf. In Kooperation mit den genannten Partnerschulen soll ein Fachwissenstest für die inhaltsbezogenen Kompetenzen im Informatik Bereich von IMP erstellt, von Expert:innen gerated und pilotiert werden. Im Anschluss an die Pilotierung sollen die Ergebnisse der Schüler:innen an die o. g. Schulen sowie weiteren interessierten Schulen und Lehrpersonen in gemeinsamen Workshops zurückgemeldet werden.
Kontakt: tobias.bahr@ife.uni-stuttgart.de
Laufzeit: 01.02.2023 -30.09.2023
Marcus Brändle (US), Tobias Bahr (US), Otto-Hahn-Gymnasium Nagold, Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg und weitere Schulen der Region: Konzeption und Durchführung einer evidenzorientierten Ringvorlesung an Schulen zur Dissemination von Forschungsergebnissen zu Digitalisierung im Unterricht und affektiven Lehrendenmerkmalen im Kontext des MINT-Clusters
Your Subtitle Goes Here
Die Initiative umfasst die Erstellung und Durchführung einer Ringvorlesung zur Dissemination von Ergebnissen dreier durchgeführter Studien zu den Lernendenmerkmalen der Schüler:innen in Baden-Württemberg. Das generelle Erkenntnisinteresse der Studien fokussiert dabei Interessen, Motivation, Einstellungen zu digitalisierungsbezogenen Inhalten und den Umgang mit digitalen Medien im MINT-Unterricht sowie die berufliche Orientierung der Schüler:innen. Darüber hinaus besteht Interesse daran, welche Implikationen sich für den Unterricht und speziell für den Unterricht mit digitalen Medien ableiten lassen. Es ist geplant die Ringvorlesung zunächst bei vier an der Initiative beteiligten Schulen abzuhalten und bei Bedarf an weiteren Schulen im Großraum Stuttgart-Ludwigsburg durchzuführen.
Ziele des Projektes sind (1.) die Förderung einer evidenzorientierten Lehrpersonenbildung und der damit verbundenen Aufbereitung von aktuellen Forschungsergebnissen für die schulische Praxis sowie (2.) der Ausbau der Kooperation zwischen Professional School of Education (PSE) und Schulen aus dem Großraum Stuttgart-Ludwigsburg, um eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen PSE und besonders an Digitalisierung interessierten Lehrpersonen und Schulleitungen zu etablieren.
Kontakt: marcus.braendle@ife.uni-stuttgart.de
Laufzeit: 01.02.2023 -30.09.2023
Prof. Dr. Michael Weyland (PHL), Anke Peters (PHL), Friedrich-Schelling-Schule Besigheim: Virtual Reality in der Schule - Zukunft der Bildung?!
Your Subtitle Goes Here
Mit der Initiative „Virtual Reality in der Schule – Zukunft der Bildung?!“ werden die verschiedenen Lernabschnitte von Schule, Pädagogischer Hochschule Ludwigsburg und Seminar miteinander verbunden.
Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf den folgenden Leitfragen:
Sind VR-Brillen die Zukunft der Bildung? Wie kann man VR-Brillen im WBS-Unterricht sinnvoll einsetzen? Ersetzen VR-Brillen Betriebsbesichtigungen/-erkundungen oder können sie diese sinnvoll ergänzen? Wie beurteilen Schülerinnen und Schülern den Einsatz von VR-Brillen, wie hoch ist der tatsächliche Mehrwert bzw. Lernzuwachs? Gibt es Gefahren und was sagen Medienexpert:innen dazu?
Um passgenaue, differenzierte und gewinnbringende Lösungen und Antworten für die verschiedenen Ebenen von Schule, Hochschule und Seminar finden zu können, ist ein gemeinsamer Austausch unerlässlich. Wir möchten miteinander und voneinander lernen. Dazu sollen Unterrichtssequenzen entwickelt werden, welche die Studierenden im Praktikum und die Anwärter:innen im Referendariat erproben und anschließend evaluieren. Das Projekt wird von Hochschulseite im Rahmen mehrerer Seminare (Berufsorientierung, Methoden im WBS-Unterricht, Wirtschaftsdidaktik sowie ISP-Begleitseminar) begleitet und beforscht.
Kontakt: michael.weyland@ph-ludwigsburg.de
Weitere Beteiligte: Anika Schilling (PHL), Thomas Schmid (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Ludwigsburg)
Laufzeit: 01.02.2023 -30.09.2023
Sabine Kowalk (PHL), Prof. Dr. Ute Sprösser (PHL), Matern-Feuerbacher-Realschule Großbottwar, Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen, Gemeinschaftsschule Döffingen: 4 digit. L – Förderung digitaler Lehrkompetenz“ - Digitale Professionalität von Mathematiklehrkräften durch situierte Lerngelegenheiten an Schulen stärken
Your Subtitle Goes Here
Das Ziel der skizzierten Initiative ist die Förderung digitaler Professionalität von Mathematiklehrkräften, indem durch eine Fortbildung im Frühjahr 2023 die Implementierung einer digital gestützten Lernumgebung zur Förderung funktionsbezogener Kompetenzen in Klasse 7/8 durch die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg begleitet wird. Die Möglichkeit, im Kollegium situierte Lerngelegenheiten zum Erwerb digitaler Kompetenzen anzubieten, unterstützt Digitalisierungsprozesse und stärkt nachhaltig professionelle Gemeinschaften an Schulen (vgl. Lipowsky, 2007).
Aus Forschungsperspektive interessiert, wie sich Facetten digitaler Professionalität von Mathematiklehrkräften in Folge der Fortbildung entwickeln. Die Initiative ergänzt in diesem Bereich den Forschungsstand aus Sicht der mathematikbezogenen Lehrkräfteprofessionsforschung.
Kontakt: sabine.kowalk@ph-ludwigsburg.de
Laufzeit: 01.02.2023 -30.09.2023