Aktuelles

 

Rückblick: Das waren die PSE-Innovationsinitiativen 2024

Die PSE-Innovationsinitiativen 2024, mit denen die PSE die Durchführung sechs kooperativer Projekte zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an den PSE-Partnerhochschulen ermöglicht hat, sind im Herbst erfolgreich beendet worden. Wir freuen uns über die zukunfts- und praxisorientierten sowie kreativen Impulse, mit denen ein wichtiger Beitrag zur Bereicherung des hochschulübergreifenden Lehramtsstudiums geleistet wurde.

Erfahren Sie im Folgenden mehr über die vielseitigen und interdisziplinären Vorhaben:

Adaptiv – sportlich – virtuell: Digitale Realitäten im Sportunterricht?

Sportstudierende erproben VR-Brillen und VR-Apps in digitalen Lehr-Lernsettings.

Um die Stärken von zukunftsweisenden Technologien (hier: VR-Brillen und VR-Apps) in der Wissensvermittlung auszuschöpfen und digitale Innovationen im Unterricht zu realisieren, müssen Lehrpersonen gut ausgebildet sein. In unserer Initiative wurde Sportstudierenden die Möglichkeit geboten, ausgewählte sportbezogene VR-Apps gemeinsam in der Lehrkräfteausbildung zu erproben und die Potenziale und Limitationen von VR-Lernsettings zu erkunden. Durch den praxisnahen Einsatz der digitalen Lehr-Lernsettings wurde ein kritisch-reflektierten Umgang mit VR im Schulsport angeregt und der Erwerb von den Kompetenzen im Umgang mit VR gefördert. Auf der Hochschulebene führte die kollektive Nutzung der Tools bzw. Hardware zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung der praxisorientierten Lehrveranstaltungen.

Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & Universität Stuttgart

Kontakt:

Prof. Dr. Annette Hofmann nettehof@ph-ludwigsburg.de

Dr. Uwe Gomolinsky uwe.gomolinsky@inspo.uni-stuttgart.de

Online-Tool zur bildungsplanorientierten Aufgabendifferenzierung für alle Schulfächer

Entwicklung eines bedarfsorientierten Tools zur sinnvollen Nutzung von ChatGPT in der Unterrichtsvorbereitung.

Im Projekt wurde ein Praxisbeitrag für Lehrpersonen und Studierende veröffentlicht, der anhand eines Beispiels aus dem Deutschunterricht zeigt, wie ChatGPT zur bildungsplanorientierten Aufgabendifferenzierung genutzt werden kann.

Interessenten sind herzlich eingeladen, den Artikel bei den Ludwigsburger Beiträgen zur Medienpädagogik zu lesen – online verfügbar unter: https://doi.org/10.21240/lbzm/24/07.

Außerdem wurde das Tool im September bei der Fachdidaktik Informatik Konferenz WiPSCE 2024 (Conference on Primary and Secondary Computing Education Research) in München mit einem Poster vorgestellt und diskutiert. Bei Fragen zum Tool können Sie sich gerne an Tobias Bahr wenden.

Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & Universität Stuttgart

Kontakt:

Tobias Bahr tobias.bahr@ife.uni-stuttgart.de   

Visualised Podcast

Kreative Visualisierung und Weiterentwicklung des erfolgreichen „TeachPodcast mit Fabi und Nadja“.

Die Innovationsinitiative „Visualised Podcast“ an der Universität Stuttgart hat das bisherige Audioformat „TeachPodcast mit Fabi und Nadja“, welches Lehramtsstudierenden und Lehrkräften Denkanstöße zur Reflexion über Alltagsthemen bietet, mit kreativen visuellen Illustrationen von Miriam Häfele von der ABK Stuttgart ergänzt. So werden komplexe Inhalte anschaulich und praxisnah aufbereitet. Das Projekt verbindet erfolgreich Audio- und visuelle Medien, um die Lehramtsausbildung zu bereichern und praxisrelevante Themen verständlicher zu machen. Der Podcast wird auf Plattformen wie Amazon Music, Spotify und Instagram veröffentlicht und durch ergänzende Printprodukte wie Postkarten und Magazine beworben.

Kooperationspartner: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart & Universität Stuttgart

Kontakt:

Bettina Gärtner bettina.gaertner@abk-stuttgart.de 

Christina Michalak christina.michalak@ife.uni-stuttgart.de 

Anita Fischer anita.fischer@ife.uni-stuttgart.de

PSE zwischen Wissenschaft und Schule – ein Seminarkonzept

Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse und Innovationen in fachübergreifender Lehramtsveranstaltung – mit Einbindung der PSE Fach-Teams.

Im aktuellen Wintersemester wird erstmalig das Seminar „PSE zwischen Wissenschaft und Schule“ für Lehramtsstudierende im Master angeboten. Gemeinsam mit den hochschulübergreifenden PSE Fach-Teams wird in diesem Seminar die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unterrichtsgestaltung gefördert und damit die Verzahnung von Theorie und Praxis gestärkt. Die fachspezifischen Gastbeiträge ermöglichen, neben einem direkten Austausch zwischen Forschenden und Studierenden, die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einbindung in den Schulalltag an konkreten Forschungserkenntnissen zu diskutieren.

Kooperationspartner: Universität Stuttgart & Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Kontakt: 

Linda Schirle linda.schirle@ife.uni-stuttgart.de

COGITO Vol.2 – Künstliche Intelligenz in der Kunstvermittlung: Theorie und Praxis

Studierende entwickeln innovative Konzepte zum kreativen Einsatz von KI im Literatur- und Kunstunterricht.

Das Projekt „COGITO Vol. 2“ ermöglichte Studierenden der ABK Stuttgart und der Universität Stuttgart, innovative Konzepte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunst- und Literaturvermittlung zu entwickeln. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entstanden praxisnahe Lösungen, die zeigen, wie KI kreativ in den Unterricht integriert werden kann. Experteninterviews und Beiträge aus verschiedenen Fachbereichen bereicherten das Magazin, das wertvolle Einblicke in die Verbindung von KI und Kunst liefert. Ergänzend zu der Veröffentlichung als Open Educational Resource (OER) wurden Printprodukte wie Postkarten, Lesezeichen und Banner erstellt, um das Magazin einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen und als Inspirationsquelle für Lehrkräfte zu dienen.

Kooperationspartner: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart & Universität Stuttgart

Kontakt:

Bettina Gärtner bettina.gaertner@abk-stuttgart.de

Rich Powers richard.powers@ilw.uni-stuttgart.de

Ringvorlesung „Urteilen, Entscheiden und Problemlösen“

PSE Fach-Team Wirtschaft entwickelt hochschulübergreifende Vorlesung zur Vermittlung professionsorientierter Kompetenzen in der ökonomischen Bildung.

Kluges Urteilen, kompetentes Entscheiden und kreatives Problemlösen – diese Ziele zählen zu den höchsten Ansprüchen an Lehr-Lern-Prozesse. Im Sinne kompetenzorientierter Lehrpläne und Curricula erscheint es für jede (angehende) Lehrkraft erforderlich, durch professionelles Handeln zur Realisierung dieser Ziele beizutragen. Doch wie lassen sich Urteils-, Entscheidungs- und Problemlöseprozesse unterrichtlich fördern?

Diese Frage stand im Mittelpunkt der Online-Ringvorlesung des Instituts für Ökonomische Bildung im Sommersemester 2024. Führende Vertreter:innen der Wirtschaftsdidaktik und benachbarter Disziplinen sowie ausgewiesene Praktiker:innen mit umfangreicher Lehrerfahrung teilten ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit den Studierenden. Die Veranstaltung war für Studierende aller PSE-Partnerhochschulen geöffnet. Die einzelnen Beiträge werden sukzessiv in der Zeitschrift für ökonomische Bildung veröffentlicht (www.zföb.de).

Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & Universität Hohenheim

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Weyland michael.weyland@ph-ludwigsburg.de