Fachgruppe Physik

  1. Startseite
  2.  → 
  3. Über uns
  4.  → 
  5. Fachgruppen
  6.  → Fachgruppe Physik

Fachgruppenmitglieder:

Projektbeschreibung (Lehrerbildung PLUS):

Angehenden Physiklehrkräften ein physikalisches Fachwissen zu vermitteln, welches sie für ihre beruflichen Aufgaben benötigen – mit dieser Zielsetzung wurde in der ersten Projektphase eine professionsorientierte kumulative Lehre in den Physik-Fachveranstaltungen der PH Ludwigsburg umgesetzt. Sie sieht eine stetige Fokussierung auf schulrelevante Grundkonzepte wie das Kraft- oder Energiekonzept vor, während die Inhalte an Komplexität zunehmen und Kontexte variieren. Zudem werden fachliche Bezüge zur Schulphysik hergestellt und Alltagsvorstellungen der Studierenden werden gezielt im Lernprozess berücksichtigt. In der zweiten Projektphase wird nun untersucht, inwiefern sich die kumulative Lehre nachhaltig in der Schulpraxis auswirkt. Dazu werden Beobachtungs- und Interviewstudien mit Praktikanten und Referendaren durchgeführt. Es wird der Frage nachgegangen, ob mit der professionsorientierten Fachausbildung ein kompetenterer Umgang mit schulphysikalischen Fragen beobachtbar ist, und ob sich die Studierenden dadurch besser auf andere Problembereiche der Schulpraxis, wie pädagogische Fähigkeiten, fokussieren können.

Weiterhin werden an der PH Ludwigsburg Mathe-Workshops entwickelt, in welchen mit Studienanfängern eine Diagnostik zu ihren mathematischen Fähigkeiten durchgeführt werden. Das Ziel ist es, Studienanfänger frühzeitig und individuell einen Aufgabenpool zur Verfügung zu stellen, mit welchem sie an ihren mathematischen Schwächen arbeiten können.

Ein wesentlicher Punkt der Aktivitäten an der Universität Stuttgart ist der weitere Ausbau der Abteilung „Physik und ihre Didaktik“, die 2018 gegründet wurde. Diese Abteilung übernimmt die fachdidaktische und ausgewählte fachwissenschaftliche Ausbildungsabschnitte für die Ausbildung gymnasialer Lehramtskandidaten. Besonderes Augenmerk im fachwissenschaftlichen Teil liegt hierbei speziell auf der Studieneingangsphase. Ein solides Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Mathematik ist für ein Physikstudium unerlässlich. Insbesondere für Lehramtsstudierende der Physik ohne Zweitfach Mathematik sind Zusatzangebote sehr sinnvoll. Diese Angebote werden in der aktuellen Projektphase aufgebaut, durchgeführt und evaluiert. In der fachdidaktischen Ausbildung werden ein fachdidaktisches Praktikum mit Demonstrationsexperimenten, ein Lehr-Lern-Labor sowie weitere Vertiefungsmodule im Rahmen des Projekts entwickelt. Eine praxisnahe Verzahnung der Ausbildungsabschnitte und der Praxisphasen der Ausbildung werden angestrebt. Beispielsweise kommen Studierende des Lehramts Physik bereits frühzeitig im Rahmen der Fachdidaktikausbildung im Schüler- sowie Lehr-Lern-Labor mit Unterrichtssituationen und Schülerinnen und Schülern in Kontakt.

Als gemeinsames Ziel der beiden Standorte Ludwigsburg und Stuttgart steht die Entwicklung eines Vorbereitungsworkshops, der grundlegende mathematische Kenntnisse der Studienanfänger vermittelt und so den Studierenden einen leichteren Start ins Studium ermöglicht.

Handlungsfelder:

Die Fachgruppe Physik ist in folgenden Handlungsfeldern vertreten: Schulpraxis und Labor

 

Veranstaltungen:

  • 09.-12.09.2019. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“, Wien
  • 25.-29.03.2019. DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands „Didaktik der Physik“, Aachen

 

Publikationen aus der Fachgruppe:

  • John, T. & Starauschek, E. (2019): Ergebnisse einer Interviewstudie zur Evaluation von kumulativem Physiklehren und -lernen im Lehramtsstudium Physik, in: PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Aachen: PhyDid, S. 65 – 72.
  • John, T., & Starauschek, E. (2019): Wie wird kumulatives Lehren im Physikfachstudium erlebt? Ergebnisse einer Interviewstudie, in C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018: Jahrestagung der GDCP in Kiel 2018 (S. 365-368).
  • Scheiger, P., Donhauser, A., Nawrodt, R. & Cartarius H. (2019): Mathematik im Lehramtsstudium Physik an der Universität Stuttgart, in: PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Aachen: PhyDid, S. 125 – 130.
  • Prokop, A. & Nawrodt, R. (2019): Radioaktivität – eine didaktische Rekonstruktion, in: PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Aachen : PhyDid, S. 291 – 295.
  • John, T., & Starauschek, E. (2018): Kumulatives Physiklehren und -lernen im Lehramtsstudium – Evaluation eines Lehrkonzepts, in C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen: Jahrestagung der GDCP in Regensburg 2017 (S. 150–153).
  • John, T., & Starauschek, E. (2018): Kumulatives Lehren und Lernen im Lehramtsstudium Physik: Entwicklung eines Modells zur professionsorientierten Fachausbildung von Physiklehrkräften, in PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Würzburg 2018.